Microsoft stellt ab 14. Oktober 2025 Support für Betriebssystem Windows 10 ein
Microsoft hat angekündigt ab dem 14. Oktober 2025 den Support für das Betriebssystem Windows 10 einzustellen. Ab diesem Zeitpunkt werden durch Microsoft keine weiteren Sicherheitsupdates für Windows 10 bereitgestellt.
Wie wirkt sich das Supportende für die Praxis aus?
Durch das Ende der Bereitstellung notwendiger Sicherheitsupdates werden Ihre IT-Arbeitsplätze mit einer Windows 10 Installation anfällig für Cyberangriffe durch Viren, Malware und Trojaner. Dies stellt ein erhebliches Risiko für sensible Patienten- und Praxisdaten dar, die automatisiert und unbemerkt kompromittiert werden können.
Konkret: Ohne die notwendigen Sicherheitsupdates können Datenverluste, Systemausfälle und unbefugte Zugriffe auf Patienten- und Praxisdaten auftreten – möglicherweise mit finanziellen und rechtlichen Konsequenzen. Ohne ein aktuelles Betriebssystem besteht die Gefahr, dass Störungen den Praxisablauf beinträchtigen oder gar stilllegen. Darüber hinaus entspricht ein veraltetes Betriebssystem nicht mehr den Sicherheitsanforderungen den IT-Sicherheitsrichtlinie der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Hinzu kommt, dass Hard- und Softwareanbieter sowie IT-Dienstleister ihren Support für Windows 10 zunehmend einschränken oder einstellen werden.
Welche Schritte sind notwendig?
Sollten Sie in Ihrer Praxis aktuell Windows 10 einsetzen, informieren Sie sich bitte bei Ihrem IT-Dienstleister oder Systemhaus über einen Umstieg auf eine aktuelle Version von Windows 11 oder ein anderes unterstütztes Betriebssystem.
Weiterführende Informationen:
Microsoft zum Ende des Supports für Windows 10
Ressort Zentrale Dienste/Fachbereich Digitalisierung/wit