Der FETONEONATPFAD hat das Ziel, bekannte Barrieren in der Betreuung von Schwangerschaftenabzubauen. Um die frühe fetale Wachstumsrestriktion (FWR) bzw. Präeklampsie optimal zubehandeln, wurde ein transsektoraler, fachübergreifender und interdisziplinärer Pfad zur Förderungder feto-neonatalen Gesundheit entwickelt, in dem nicht nur die medizinischen, sondern auch diepsycho-sozialen Dimensionen der FWR bzw. Präeklampsie Berücksichtigung finden und eineradäquaten Betreuung zugeführt werden.Durch die Zusammenarbeit und Vernetzung der beteiligten Pränatalmediziner in der neuenVersorgungsstruktur wird das Risiko einer FWR bzw. Präeklampsie sonographisch validiert und dieSchwangere mit einem erhöhten FWR- bzw. Präeklampsie-Risiko entsprechend einheitlicher (inStandard Operating Procedure (SOP) festgelegter) Empfehlungen im feto-neonatalenGesundheitspfad betreut. Diese strukturierte medizinische Betreuung wird auch nach der Geburt bishin zum Ende des ersten Lebensjahres fortgeführt. Parallel dazu werden die Familien im fetoneonatalenGesundheitspfad unter Berücksichtigung der aus der FWR/Präeklampsie resultierendenBesonderheiten psychologisch-sozialmedizinisch begleite.
gültig ab 01.01.2020 bis 31.03.2024
Hauptdokumente
Anhänge
3. Nachtrag zur Verlängerung bis zum 31.03.2024
Anlage 2a_Teilnahmeerklärung Arzt_KVS
Anlage 3_Leistungen und Vergütungen für Arzt und Zentrum
Anlage 5a_20191220 TE-EWE Teilnehmerin
Anlage 5b_20191220 TE-EWE Kind
Anlage 8_Beitrittserklaerung für weitere Krankenkassen
Anlage 1_Leistungsinhalte_Behandlungsablauf
Beitrittserklärung DAK ab 01.04.2020