Im September 2025 startet der neue Jahrgang im Projekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“
Den Traum vom Medizinstudium verwirklichen: Bewerbungen für das geförderte deutschsprachige Programm in Ungarn sind noch bis Ende Januar 2025 möglich.
Das 2013 von der KV Sachsen ins Leben gerufene Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ bietet auch in diesem Jahr engagierten Medizininteressierten wieder die Chance, ein deutschsprachiges Studium der Humanmedizin an der Universität Pécs in Ungarn aufzunehmen – auch ohne ein „Einser-Abitur“. Jährlich stehen dafür 20 Studienplätze zur Verfügung, die zur Hälfte von der KV Sachsen und den Krankenkassen sowie weitere 20 Studienplätze, die vom Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt finanziert werden.
Während ihrer gesamten Studienzeit werden die angehenden Ärzte von sächsischen Hausarztpraxen unterstützt, in denen sie regelmäßig hospitieren und Einblicke in den Arztberuf erhalten. Nach ihrem Medizinstudium in Ungarn folgt dann die Facharztausbildung für Allgemeinmedizin in Sachsen. Im Anschluss sind die Nachwuchsmediziner für mindestens fünf Jahre außerhalb der Städte Dresden und Radebeul sowie Leipzig und Markkleeberg tätig.
Noch bis 31. Januar 2025 können sich Interessierte für das Modellprojekt bewerben.
Dr. med. Sylvia Krug, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen und selbst praktizierende HNO-Ärztin: „Junge Nachwuchsmediziner sind das Rückgrat unserer zukünftigen Gesundheitsversorgung in Sachsen. Denn diese angehenden Ärzte sind nicht nur die Fachkräfte von morgen, sondern auch ein Garant für die nachhaltige und qualitativ hochwertige medizinische Versorgung in Sachsen.
Das Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ leistet dabei einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgungslage in unserer Region. Durch die Übernahme der Studiengebühren für das Medizinstudium in Ungarn und die enge Begleitung durch sächsische Hausarztpraxen werden engagierte Nachwuchsärzte optimal auf ihre spätere Tätigkeit vorbereitet. So stellen wir sicher, dass qualifizierte Ärzte auch wieder nach Sachsen zurückkehren und uns dabei unterstützen, die medizinische Versorgung, insbesondere in den ländlichen Gebieten, zu verbessern.“
Bewerben Sie sich für Ihren Studienbeginn 2025 an der Universität Pécs und besuchen Sie die Informationsveranstaltung der KV Sachsen!
Informationsveranstaltung am 14. Januar 2025 um 16:30 Uhr
KV Sachsen – Schützenhöhe 12, 01099 Dresden
Anmeldung:
Teilnahme vor Ort: per E-Mail mit Ihrem Namen und dem Veranstaltungsort an:
nachwuchsfoerderung@kvsachsen.de
Digitale Teilnahme: per Zoom-Meeting – Anmeldung über:
https://kvsachsen-de.zoom.us/webinar/register/WN_dKQT9iNNRKqqt2_v91Pp9g
Durch die Veranstaltung begleiten die Ansprechpartnerinnen der Nachwuchsförderung der KV Sachsen. Neben der Hauptgeschäftsführung der KV Sachsen wird auch eine Absolventin der Universität Pécs an der Veranstaltung teilnehmen. Die Projektverantwortlichen stehen zur Verfügung, um Fragen der Interessierten bezüglich des Studiums und zum Leben in Pécs sowie zur Teilnahme am Modellprojekt zu beantworten. In diesem Zusammenhang können hier gern auch Fragen zu den Bewerbungsmodalitäten gestellt werden.
Bewerbungen können direkt über unser Bewerbungsportal unter nachfolgendem Link eingereicht werden:
https://karriere.kvs-sachsen.de/studieren-in-europa-zukunft-in-sachsen-2025-de-j797.html
Wichtige Zahlen zum Modellprojekt finden Sie hier im Überblick:
Das von der KV Sachsen im Jahr 2013 initiierte Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“ fördert Studenten mittlerweile im 12. Jahrgang.
Aktuell nehmen insgesamt 220 Studenten mit dem Wunsch, Hausarzt in Sachsen zu werden, am Modellprojekt teil, davon 171 Studenten.
Seit 2019 sind insgesamt 49 Absolventen aus dem Projekt zur Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin zurück nach Sachsen gekommen.
Die ersten dieser Absolventen haben 2024 ihre Facharztprüfung abgelegt.
Weitere Informationen bieten die Internetauftritte der KV Sachsen:
Bericht zu einem Besuch in Pécs mit vielen Fotos und Videos:
https://www.kvsachsen.de/medienservice/themenkiosk/zehn-jahre-studieren-in-europa-zukunft-in-sachsen
Website zum Modellprojekt „Studieren in Europa – Zukunft in Sachsen“:
https://www.nachwuchsaerzte-sachsen.de/ueber-das-projekt.html
Alle Infos zur Bewerbung bis 31. Januar 2025:
https://www.nachwuchsaerzte-sachsen.de/studieren-bewerben.html
V.i.S.d.P.: Dr. med. Sylvia Krug
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen
Ihr Pressekontakt:
KV Sachsen
Fachbereich Kommunikation
Katharina Bachmann-Bux
Pressesprecherin
Schützenhöhe 12, 01099 Dresden
0351 8290-9170
presse@kvsachsen.de
www.kvsachsen.de