Presseinformation der KV Sachsen

Vor dem Hintergrund der aktuellen Koalitionsverhandlungen auf Bundesebene rückt die Sicherstellung der medizinischen Versorgung in Deutschland verstärkt in den politischen Fokus. Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) setzt mit ihrer neuen Veranstaltungsreihe KVimpuls ein klares Zeichen für den Austausch zwischen politischen Entscheidungsträgern und Fachvertretern der Gesundheitsversorgung.

Die exklusive Auftaktveranstaltung am 5. März 2025 im Löwensaal in Dresden bringt Vertreter aus dem Bundestag, dem Sächsischen Landtag, Landräte, Vertreter von Krankenkassen, Kliniken und Verbänden sowie aus der Vertreterversammlung der KV Sachsen zusammen, um praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen für eine sektorenübergreifende Gesundheitsversorgung zu diskutieren.

Das diesjährige Leitthema der Veranstaltung lautet: „Gemeinsam für eine sichere "Gesundheitsversorgung im Freistaat“. Dabei stehen insbesondere die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen ambulantem und stationärem Bereich, politische Rahmenbedingungen, innovative Versorgungslösungen sowie die Nachwuchsförderung im Mittelpunkt.

In diesem Zusammenhang ist neben der fachärztlichen, die Sicherstellung einer adäquaten hausärztlichen Versorgung ein zentrales Anliegen. Aktuell sind im Freistaat Sachsen mehr als 380 Hausarztstellen zu besetzen. Angesichts des steigenden Durchschnittsalters der Bevölkerung und der Ärzteschaft wird die Gewinnung von Nachwuchsärzten immer wichtiger. Daher ist Anfang März die zweite Phase der Kampagne „Praxen für Sachsen!“ gestartet, welche die Vorzüge einer Niederlassung im Freistaat und die Fördermöglichkeiten der KV Sachsen für Praxisübernahmen und -gründungen hervorhebt. Diese Initiative soll dazu beitragen, die hausärztliche Versorgung insbesondere in ländlichen Regionen nachhaltig zu sichern.

Die Veranstaltung fällt in eine politisch entscheidende Phase, in der auf Bundes- und Landesebene Weichen für die Zukunft der Gesundheitsversorgung gestellt werden. Angesichts dieser Entwicklungen betont Dr. med. Sylvia Krug, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen in ihrer Begrüßung: „Der Zeitpunkt für unsere Veranstaltung könnte besser nicht sein. Während in Berlin die Koalitionsverhandlungen laufen, senden wir mit KVimpuls ein klares Signal: Die ambulante Versorgung muss als tragende Säule unseres Gesundheitssystems gestärkt werden. Wir brauchen nachhaltige Lösungen und politische Rahmenbedingungen, die eine zukunftssichere Patientenversorgung ermöglichen.“

Einen besonderen Programmpunkt bildet der Impulsvortrag von Dr. Sibylle Steiner, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV).

Unter dem Titel „Fahrplan für eine zukunftsfeste Gesundheitsversorgung – digital und ambulant vor stationär“ nimmt sie eine fundierte Einordnung der aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen und der Gesetzgebung vor.

Hochkarätige Podiumsgäste und praxisnahe Impulse

Ein zentrales Element der Veranstaltung ist die Podiumsdiskussion mit namhaften Gästen aus Politik und Gesundheitswesen:

  • Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

  • Daniela Kuge MdL, CDU-Fraktion im Sächsischen Landtag

  • Lars Rohwer MdB, CDU-Fraktion im Deutschen Bundestag

  • Dr. Sibylle Steiner, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV)

  • Rainer Striebel, Vorsitzender des Vorstands der AOK PLUS

  • Dr. Stefan Windau, Vorsitzender der Vertreterversammlung KV Sachsen

Moderiert wird die Diskussion von Alexandra Gerlach, die das Publikum durch den Abend führt.

Dr. med. Stefan Windau, Vorsitzender der Vertreterversammlung der KV Sachsen, betont die Notwendigkeit effizienter politischer Rahmenbedingungen: „Eine starke ambulante Versorgung braucht nicht nur engagierte Mediziner, sondern auch eine Politik, die niedergelassene Ärzte aktiv unterstützt. Wir erwarten von der neuen Bundesregierung ein klares Bekenntnis zu den niedergelassenen Ärzten, verbunden mit Planungssicherheit, Entbürokratisierung und einer angemessenen Finanzierung.“

KV Sachsen präsentiert innovative Projekte zur Gesundheitsversorgung

Neben dem fachlichen Austausch setzt die Veranstaltung auch auf praxisnahe Impulse. Drei Innovationsprojekte der KV Sachsen werden vorgestellt, die bereits erfolgreich zur Verbesserung der ambulanten Versorgung beitragen:

  1. AVWZ (Ambulante Versorgungs- und Weiterbildungszentren) – neue Strukturen für die Ausbildung junger Ärzte im ländlichen Raum

  2. MUBE (Mobile Untersuchungs- und Behandlungseinheit) – flexible medizinische Versorgung in unterversorgten Gebieten

  3. Dermatologisches Telekonsil – digitale Konsultation zur Entlastung von Facharztpraxen

KVimpuls als jährliches Forum zur Sicherung der Gesundheitsversorgung

Mit KVimpuls etabliert die KV Sachsen ein Format für den regelmäßigen fachpolitischen Austausch und Wissenstransfer. Ziel ist es, die Zusammenarbeit zwischen allen Akteuren im Gesundheitswesen zu stärken und gemeinsam Lösungswege für eine bedarfsgerechte medizinische Versorgung in Sachsen zu entwickeln.

V.i.S.d.P.: Dr. med. Sylvia Krug
Stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen

Ihr Kontakt

Kassenärztliche Vereinigung Sachsen

Fachbereich Kommunikation

Pressesprecherin: Katharina Bachmann-Bux

Schützenhöhe 12, 01099 Dresden

0351 8290-9170

presse@kvsachsen.de

 

Fachbereich Kommunikation/kbb