Ambulante Versorgung in Deutschland in Gefahr! Die Kassenärztliche Vereinigung Sachsen (KV Sachsen) sieht die ambulante medizinische Versorgung auch im Freistaat gefährdet.

Aus diesem Grund unterstützt die KV Sachsen die bundesweite Kampagne der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) und der KVen. Unter dem Motto „Wir sind für Sie nah“ wird auf die sich zuspitzende Situation aufmerksam gemacht und ein Richtungswechsel für ein „gesundes Gesundheitssystem“ gefordert.

Immer mehr Haus- und Facharztpraxen stehen vor dem Aus, weil sich die politischen Rahmenbedingungen verschlechtern. So bleibt trotz langer Arbeitszeiten immer weniger Zeit für die Patientinnen und Patienten. Gründe dafür sind in einer überbordenden Bürokratie und in den nicht ausgereiften Digitalisierungsmaßnahmen zu finden. Auch wächst die Sorge der Patienten, dass immer mehr Praxen schließen müssen und sich dadurch die ambulante Versorgung, insbesondere in ländlichen Regionen, massiv verschlechtert.

Vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Entwicklungen in der Gesundheitsversorgung erheben der Vorstandsvorsitzende der KV Sachsen, Herr Dr. med. Klaus Heckemann, die stellvertretende Vorstandsvorsitzende Frau Dr. med. Sylvia Krug sowie der Vorsitzende der Vertreterversammlung, Herr Dr. med. Stefan Windau, entschiedene Forderungen an die Politik, um die Zukunft der ärztlichen Versorgung zu sichern:

Weniger Bürokratie, mehr Zeit für Patienten

  • Der zunehmende bürokratische Aufwand in den Praxen führt zu einer starken Belastung für Ärzte und Patienten. Immer mehr Stunden werden allein für bürokratische Tätigkeiten vergeudet, was die Zeit für die eigentliche Patientenversorgung in den Praxen einschränkt. Die Vereinheitlichung von Formularen sowie eine Reduzierung des bürokratischen Aufwands sind dringend erforderlich, um den Fokus wieder auf die Patientenversorgung zu lenken. „Der zunehmende bürokratische Aufwand nimmt uns Ärzten wertvolle Zeit für unsere Patienten. Eine Reduzierung der Bürokratie ist nicht nur im Sinne der Ärzte, sondern vor allem im Interesse einer effizienten und qualitativ hochwertigen Patientenversorgung“, verdeutlicht Frau Dr. med. Sylvia Krug.

Faire Finanzierung

  • Die Finanzierung der Praxen ist ein zentraler Punkt für die Aufrechterhaltung einer hochwertigen medizinischen Versorgung. Trotz ihrer unermüdlichen Arbeit werden die Praxen nur zu etwa 90 Prozent für ihre Leistungen entlohnt. Die steigenden Kosten, wie beispielsweise für Personal, Miete, Energie und medizinisches Equipment, belasten die Praxen zusätzlich. Dazu erläutert Dr. med. Klaus Heckemann: „Eine volle und ausreichende Finanzierung aller Haus- und Facharztpraxen ist essenziell für ihre Zukunftsfähigkeit. Nur so können wir sicherstellen, dass wir weiterhin eine hochwertige medizinische Versorgung bieten können.“ Daher fordert die KV Sachsen eine vollumfängliche und ausreichende Finanzierung der Praxen, um die Pateientenversorgung aufrecht zu erhalten, aber auch ihre Attraktivität als Arbeitgeber und Ausbildungsstätten langfristig zu sichern.

Funktionierende Digitaltechnik

  • Die Digitalisierung im Gesundheitswesen sollte die Praxen entlasten, doch bisher hat sie oft das Gegenteil bewirkt. Unausgereifte Technologien und Prozesse führen zu technischen Störungen und belasten den Praxisbetrieb zusätzlich. „Digitale Technologie sollte die Arbeit in den Praxen erleichtern, doch bisher erleben wir oft das Gegenteil. Es ist dringend erforderlich, dass die Technologie zuverlässig funktioniert und die Praxen angemessen unterstützt, um eine zeitgemäße Patientenversorgung sicherzustellen“, konstatiert Dr. med. Stefan Windau. Die KV Sachsen fordert daher eine ausreichend getestete und funktionierende Technologie sowie eine angemessene Finanzierung, um den Praxen den Einsatz digitaler Werkzeuge und Hilfsmittel zu ermöglichen. Zudem ist eine umfassende Aufklärung der Patienten über digitale Angebote notwendig, um ihre Souveränität zu stärken.

Die KV Sachsen ruft die Politik dazu auf, diese Forderungen ernst zu nehmen und sich für ein funktionierendes Gesundheitssystem einzusetzen. Weitere Informationen zur Kampagne „Wir sind für Sie nah“ finden Sie auf der Internetpräsenz:

V.i.S.d.P.:    Dr. med. Klaus Heckemann
Vorstandsvorsitzender der KV Sachsen

Pressekontakt

KV Sachsen

Katharina Bachmann-Bux

Pressesprecherin

Fachbereich Kommunikation

Schützenhöhe 12, 01099 Dresden

0351 8290-9170

presse@kvsachsen.de

www.kvsachsen.de