Zum Thema Radon und Radonvorsorge findet am 20. September 2022 eine kostenfreie Webveranstaltung für Ärzte statt.

Epidemiologische Studien zu Radon in Wohnungen und bei Uranbergarbeitern haben klar gezeigt, dass Radon und seine Folgeprodukte das Risiko für Lungenkrebs erhöhen. Auf der Grundlage dieser Studien hat man für Deutschland errechnet, dass etwa 1.900 Lungenkrebstodesfälle pro Jahr auf Radon in Innenräumen zurückzuführen sind. Eine Spezifizierung für die Bundesländer ergab ca. 150 Fälle pro Jahr für Sachsen. Damit gilt Radon nach dem Rauchen als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Lungenkrebs.

Das radioaktive Edelgas Radon kommt überall in der Erdkruste vor. Abhängig von den geologischen Verhältnissen, vom Zustand eines Gebäudes und vom Nutzerverhalten können in Wohn- und Arbeitsräumen gegenüber der Außenluft stark erhöhte Konzentrationen auftreten.

Seit dem 31. Dezember 2020 besteht in bestimmten Gebieten, in denen aufgrund der Geologie erhöhte Radonkonzentrationen zu erwarten sind, die Pflicht, Radon an Arbeitsplätzen im Keller und Erdgeschoss von Gebäuden zu messen. Über die betreffenden Gebiete informiert der Freistaat Sachsen auf seiner Internetpräsenz (s. Infokasten). Auch außerhalb dieser Gebiete kann Radon ein gesundheitliches Risiko darstellen. Gewissheit über eine mögliche Betroffenheit kann man nur durch eine Messung erhalten.

Infolge der Gebietsausweisung werden viele besorgte Bürger auch auf die Ärzte ihres Vertrauens zukommen und sie um Rat fragen. Deshalb bietet das Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft gemeinsam mit dem Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt durch das Bildungszentrum Reinhardtsgrimma eine Fortbildung für Ärzte an.

Sie findet als Webveranstaltung am 20. September 2022 um 18:30 Uhr statt.

Insbesondere Allgemeinärzten und Betriebsärzten, aber auch Pneumologen / Pulmologen wird eine Teilnahme empfohlen. Die Teilnahme ist kostenfrei möglich.

Programm

18:30 bis 19:15 Uhr
Physikalische und rechtliche Hintergründe, Radonschutzmaßnahmen

Dr. Thomas Heinrich
Staatliche Betriebsgesellschaft für Umwelt und Landwirtschaft

19:00 bis 19:15 Uhr
Möglichkeiten der Krebsprävention

Dr. rer. medic. Friederike Stölzel
Nationales Centrum für Tumorerkrankungen Dresden
(NCT / UCC)

19:15 bis 20:00 Uhr
Gesundheitliche Auswirkungen von Radon

Dr. Felix Heinzl
Bundesamt für Strahlenschutz

Eine Anmeldung kann unter dem Stichwort „IS 5.11_22 Weiterbildung zum Radonschutz für Ärzte“ bis spätestens 5. September 2022 erfolgen. Das Bildungszentrum bestätigt dann die Anmeldung und versendet den Zugangslink zum Seminar. Die entsprechenden Fortbildungspunkte wurden beantragt.

Informationen

Radonvorsorgegebiete

www.medienservice.sachsen.de/medien/news/241925

Anmeldung zum Webinar

bz.lfulg@smekul.sachsen.de