Umfassende Weiterbildung im Bereich Nordsachsen und Torgau
Zielstellungen
Der Planungsbereich Torgau, in dem der Weiterbildungsverbund überwiegend tätig ist, gilt als hausärztlich unterversorgt. Gemäß aktueller Statistik der KV Sachsen sind nur 71,5 Prozent der benötigten Kassenärzte auch in der Region tätig. Es fehlen bei einer Einwohnerzahl von rund 45.000 mehr als neun Ärzte. Hinzu kommt noch die Versorgung von Patienten aus den benachbarten Bereichen. Durch die geographische Lage Torgaus im Dreiländereck Sachsen – Sachsen-Anhalt – Brandenburg und der dort ebenfalls angespannten Versorgungsituation werden die praktizierenden Praxen zusätzlich belastet.
Abhilfe kann hier nur die Ansiedlung von jungen Hausärzten bringen, die zudem das altersbedingte Ausscheiden von aktuell noch tätigen Medizinern ausgleichen muss.
Der Weiterbildungsverbund (WBV) hat sich daher die Ausbildung und anschließende Ansiedlung von Weiterbildungsassistenten zum Ziel gesetzt. Dabei setzt der WBV vor allem auf eine Ausbildung, bei der nach Möglichkeit alle Fachbereiche in der Region Torgau durchlaufen werden. Dabei werden die Weiterbildungsassistenten schon während der Ausbildung in die Ärzteschaft integriert und neben den spezifischen Weiterbildungen auch zu allen anderen Veranstaltungen des Ärztenetzes hinzugezogen. Angesichts der Übersichtlichkeit des Versorgungsbereichs lernt man sich schnell auch persönlich kennen und es entwickelt sich frühzeitig ein „kurzer Dienstweg“ mit den anderen Haus- und Fachärzten.
Entstehung / Geschichte
Seit vielen Jahren ist die hausärztliche Versorgung im Versorgungsbereich Torgau aufgrund des Ärztemangels schwierig. Anfangs erfolgten die Problembesprechung und entsprechende Aktivitäten über die Kreisärztekammer Torgau/Oschatz. Nach der Kreisreform 2008 und der Gründung des Landkreises Nordsachsen zeigten sich sehr unterschiedliche Situationen in den einzelnen Regionen. Deshalb wurde im Jahr 2011 der Torgauer Ärztenetz e. V. gegründet, um u. a. die regionale ärztliche Versorgung kleinteilig zu analysieren und Lösungswege zu diskutieren. Ein langfristig erfolgversprechender Lösungsansatz für den bestehenden Hausärztemangel wird in der Organisation der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin gesehen. Um diese besser zu koordinieren, wurde im Jahr 2020 der Weiterbildungsverbund Nordsachsen gegründet.
Lage und Einzugsbereich
Der Weiterbildungsverbund Nordsachsen ist schwerpunktmäßig im äußersten Norden Sachsens tätig. Seine Partner stammen aus dem Planbereich Torgau, der räumlich mit dem Altkreis Torgau identisch ist.
Partner (Praxen / Kliniken)
Stationärer Partner ist das Kreiskrankenhaus Torgau „Johann Kentmann“ gGmbH. Im ambulanten Bereich gehören die Hausarztpraxen von Dr. Volker Hahnewald, Dr. Ina Schmitzer, Sven Thielemann und Dr. Sebastian Zirm, die gynäkologische Praxis Dr. Astrid Jäschke und die chirurgische Praxis von Dipl.-Med. Jörg Höde zum Weiterbildungsverbund, im Fachgebiet Psychatrie Dipl.-Med. Claudia Neustadt.
Versorgungsbereiche / Fachgebiete
Neben den weiterbildungsberechtigten Allgemeinmedizinern können Ausbildungsabschnitte auch in den Bereichen Gynäkologie, Chirurgie und Psychatrie durchlaufen werden. Hinzu kommen über die Kooperation mit dem Kreiskrankenhaus Torgau die Bereiche Inneres und HNO.
Zukunft des WBV
Der WBV führt aktuell Gespräche, um weitere Ausbildungspraxen und Fachbereiche einzubinden. Ziel ist die umfassende Weiterbildung im Bereich Torgau. Die bereits gut laufende Kooperation mit dem Leipziger Gesundheitsnetz und Weiterbildungsverbund Leipzig wird fortgesetzt und ausgebaut. An dieser Stelle ein ausdrücklicher Dank für die sehr wert- und vertrauensvolle Zusammenarbeit!
Empfehlung für Ärzte in Weiterbildung
Frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem Torgauer Ärztenetz e. V. bzw. Weiterbildungsverbund Nordsachsen, ggf. schon im Rahmen von Praktika oder Famulaturen, Besuch von Weiterbildungspraxen, dem Kreiskrankenhaus oder den Veranstaltungen des Weiterbildungsnetzes sowie Austausch mit gegenwärtigen Auszubildenden.
Informationen und Ansprechpartner
www.torgauer-aerztenetz.de/weiterbildungsverbund
Dr. Sebastian Zirm und Alexander Schur